21.–27. April: 40 € Rabatt ab 600 € ❗❗Code: AP640
Kostenloser Versand in DE, AT, LU
60 Tage Rückgaberecht
Kontaktieren Sie uns

Für kleines Geld ein ergonomisches Büro einrichten

23 Juli. 2024

Ein ergonomisches Büro ist für die menschliche Gesundheit unabdingbar, vor allem, wenn die Menschen viel Zeit vor dem Computer verbringen. Die Grundlagen einer gesunden Einrichtung für ein ergonomisches Büro sind einmal ergonomisch anpassbare Büromöbel – allen voran der Schreibtischstuhl und der Schreibtisch. Doch auch die Arbeitsgeräte – wie der Computer, die Maus und die Tastatur – sollten sich optimal an den Mitarbeiter anpassen lassen. Grundsätzlich geht es auch hier darum, die verschiedenen digitalen Arbeitsmittel immer in optimaler Reichweite zum Körper zu platzieren. Ein ergonomisches Büro umfasst also die harmonische Gestaltung des gesamten Arbeitsplatzes, sodass die Arme und der Körper während der Arbeit die optimale Körperhaltung einnehmen können, sodass es langfristig nicht zu gesundheitlichen Schäden kommt.

Um ein ergonomisches Büro einzurichten, müssen bestimmte Grundregeln eingehalten werden, die dafür sorgen, dass das Arbeitsumfeld sich nicht negativ auf das Wohlbefinden auswirken kann. Für ein ergonomisches Büro muss mindestens 10 m2 Fläche pro Arbeitsplatz zur Verfügung stehen. Der Arbeitsplatz braucht viel natürliches Tageslicht und – für die Dämmerung oder in der Dunkelheit – ausreichend elektrisches Licht. Ein ergonomisches Büro muss also gut ausgeleuchtet sein. Die optimale Temperatur sollte zwischen 20 und 22° Celsius betragen, die ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 und 60 Prozent. Für ein ergonomisches Büro ist es wichtig, zwei Bildschirme aufzustellen. Der Schreibtisch selbst sollte eine Breite von 160 cm und eine Höhe von 80 cm haben. Die Höhe des Schreibtisches und der Schreibtischstuhl sollten auf die Nutzer anpassbar sein.

Um ein ergonomisches Büro für kleines Geld einzurichten, bildet das Modell höhenverstellbarer Schreibtisch E1 – ein höhenverstellbares Schreibtischgestell, das mit verschiedenen Holzplatten kombiniert werden kann – eine gute Grundlage. Dazu passt entweder das Modell Bürostuhl mit Kleiderbügel BS3 oder Bürostuhl mit frischem Design BS5 – beides ergonomisch einstellbare Bürostühle mit gewissen Extras. Wer sich ein ergonomisches Büro einrichten möchte, erhält mit diesen Möbelstücken eine solide Grundlage, die nicht zu teuer, aber in ihrer Funktionalität sehr gut sind. Die genannten Büromöbel bieten damit eine gute Grundlage für ein ergonomisches Büro. Neben den hohen ergonomischen Standards kann sich der Nutzer beispielsweise das Holz der Tischplatte noch selbst aussuchen, sodass er sich an seinem Arbeitsplatz vollkommen selbst verwirklichen kann. Mit diesen ergonomisch geformten Möbeln wird das Büro zur Wohlfühloase.
--shopstart--{"id":106039,"link":106039,"name":"Elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch EG1/EF1","shortName":"E1","url":"//staticprod.site.flexispot.de/dev/trantor/attachments/E1_haupt001.jpg","salePrc":149.99,"originalPrc":239.99,"itemFootMarkType":"NONE"}--shopend--
--shopstart--{"id":178001,"link":178001,"name":"Bürostuhl mit Kleiderbügel BS3","shortName":"BS3","url":"//s3.springbeetle.eu/prod-de2-s3/trantor/attachments/DE/bs3b-haupt-000.jpg","salePrc":199.99,"originalPrc":199.99,"itemFootMarkType":"CUSTOMIZE","itemFootMarkValue":0,"itemFootMarkInput":"-100€"}--shopend--
--shopstart--{"id":306001,"link":306001,"name":"Bürostuhl mit frischem Design BS5","shortName":"BS5","url":"//s3.springbeetle.eu/prod-de2-s3/trantor/attachments/DE/bs5-haupt-00.jpg","salePrc":259.99,"originalPrc":259.99,"itemFootMarkType":"CUSTOMIZE","itemFootMarkValue":0,"itemFootMarkInput":"-60€"}--shopend--

Warum Ergonomie am Arbeitsplatz wichtig ist

Ergonomie am Arbeitsplatz hat einen hohen Stellenwert – ganz unabhängig davon, ob es sich um einen klassischen Büroarbeitsplatz oder einen Arbeitsplatz in der Industrie handelt. Jede berufliche Tätigkeit hat ganz konkrete Anforderungen an eine menschengerechte Arbeitsplatzgestaltung, bei der es vor allem um die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit des Arbeitnehmers geht. Die Ergonomie am Arbeitsplatz ist insbesondere darauf ausgelegt, die berufliche Tätigkeit zu unterstützen und arbeitsbedingte Belastungen möglichst zu minimieren. Die Ergonomie am Arbeitsplatz hilft, Arbeitsunfälle zu vermeiden und arbeitsbedingten Erkrankungen bzw. Berufskrankheiten vorzubeugen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ergonomie am Arbeitsplatz in vielen administrativen und industriellen Bereichen eine zentrale Rolle spielt. Die Ergonomie am Arbeitsplatz ist wichtig für die Länge der Arbeitszeiten, die Arbeitsplatzgestaltung, aber auch beim eigentlichen Arbeitsvorgang.

Bis heute werden die Prinzipien der Ergonomie am Arbeitsplatz noch vernachlässigt oder übersehen. Am Beispiel der Produktion zeigen sich drei Vorzüge. Wird die Ergonomie am Arbeitsplatz gelebt, schafft sie mehr Effizienz, gleichzeitig steigt die Konzentration und Motivation der Arbeitnehmer. Gleichzeitig sinkt das Risiko, zu erkranken, da die Gesundheit der Mitarbeiter durch die Ergonomie am Arbeitsplatz gefördert wird und der Krankenstand sinkt. Dadurch handelt es sich um eine klassische Win-Win-Situation, da sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber von der Ergonomie am Arbeitsplatz profitieren. Sie sollte also nicht nur auf die Büroarbeitsplätze beschränkt bleiben, sondern auch an industriellen Arbeitsplätzen eingeführt und eingehalten werden. Auch hier kann ein höhenverstellbarer Arbeitstisch dafür sorgen, einen dynamischen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen einzuführen. So werden Bewegungen, die den Körper belasten, reduziert. Die Entlastung beugt Verspannungen vor und verhindert Rückenschmerzen.

Folgen eines unergonomischen Arbeitsplatzes

Die Folgen eines unergonomischen Arbeitsplatz sind gravierend und können zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Wer die Ergonomie am Arbeitsplatz vernachlässigt oder nicht berücksichtigt, bekommt gesundheitliche Probleme, die schrittweise immer schlimmer werden. Bei gesunden Menschen treten in der Regel zunächst schmerzhafte Verspannung der Schulter-, Nacken- und Rückenmuskulatur auf. Weitere Folgen eines unergonomischen Arbeitsplatzes sind Probleme mit den Augen, die zu Kopfschmerzen führen, das Auftreten von Beschwerden in den Extremitäten, Müdigkeit, Abgeschlagenheit und mangelnde Konzentrationsfähigkeit.

Die gesundheitlichen Folgen eines unergonomischen Arbeitsplatzes können jedoch auch gravierende Ausmaße annehmen. Neben den bereits genannten Beschwerden kann es zudem zu Störungen der Verdauung oder des Herz-Kreislauf-Systems kommen. Das Gehirn wird zumeist nicht ausreichend durchblutet. Auch Sehstörungen und Ohrgeräusche sind nichts Seltenes. Es kommt in vielen Fällen zu Arm- und Beinschmerzen, einem Venen- und Lymphstau oder zu einer Verkürzung der Muskeln. Selbst eine Rückbildung der Muskulatur kann nicht ausgeschlossen werden. Insgesamt kommt es zu einer Beeinträchtigung der Fitness. Selbst wenn sich die gesundheitlichen Folgen eines unergonomischen Arbeitsplatzes selten gleichzeitig zeigen, sollten die Arbeitnehmer sofort nach Eintritt eines der genannten Symptome auf mehr Ergonomie am Arbeitsplatz achten.

Besonders für diejenigen, die die Folgen eines unergonomischen Arbeitsplatzes abmildern wollen, sollte Bewegung in ihren Arbeitsalltag integriert werden. Neben Gymnastikübungen, die den Körper entspannen und die Muskulatur der belasteten Körperbereiche stärken sollen, ist es notwendig, immer wieder ein paar Schritte zu gehen. Dabei reicht es zumeist schon aus, statt des Fahrstuhls die Treppen zu benutzen, während der Mittagspause einen Spaziergang zu machen oder immer wieder einmal ein paar Schritte zu gehen. Diejenigen, die lange Zeit vor dem Computer verbringen müssen, sollten sich an dynamisches Sitzen gewöhnen und die Körperhaltung immer wieder wechseln.